4 –Tagesseminar 36 Stunden (45 Minuten pro Stundeneinheit)

Dreidimensionale, manuelle Fußtherapie, dieses Seminar ist markenrechtlich für Europa geschützt und bedarf einer Lizenz durch Frau Zukunft-Huber

,Die dreidimensionale, manuelle Fußtherapie auf neurophysiologischer Grundlage orientiert sich an der funktionellen Fußentwicklung im ersten Lebensjahr des Kindes und an den manualtherapeutischen Grundsätzen. Daraus resultieren neue Grundlagen zur Frühdiagnostik und Frühbehandlung von Fußfehlhaltungen wie Sichel- Serpentinen, Klump-, Hacken- und Knick- Plattfüßen , auch spastische Knick-Plattfüße mit speziellen Mobilisations- und Dehngriffen und den entsprechenden funktionellen Binden. Es werden die anatomischen und muskulären Fehlhaltungen von Sichel -Serpentinen-, Klump-, Knick –Senkfuß, Talus verticalis, spastischer Knickplattfuß und Hackenfuß gezeigt und dann die Therapiegriffe geübt.

Zudem wird die normale Gestaltumwandlung des Kleinkindes vom O- zum X- bis zum geraden Bein dargestellt, es wird über die optimale Schuhversorgung gesprochen und was dabei beachtet werden muss.

Grundlage und Voraussetzung dieses Seminars ist das Buch, 4. Auflage
„Der kleine Fuß ganz groß“, Elesvier, Urban & Fischer Verlag ISBN 978-3-437 55083-6, 2022,

Die Organisatorinnen können zu den Seminaren  das Buch verbilligt beim Verlag bestellen m.heilmayr@elsevier.com

Dieses Seminar wird von Kinderphysiotherapeuten selbst organisiert. Einfach anrufen, 07351 / 71804, dann wird ein Termin ausgemacht, der auf die web.- seite gestellt wird.
Die Kurse sind meist schnell ausgebucht.

Teilnehmerzahl sind 12 -16 Personen, die Dauer des Seminars beträgt  28 Stunden (60 Minuten).
Ausführliches Programm siehe Kursablauf

Inhalt:
Thematische Schwerpunkt – Theorie der dreidimensionalen, manuellen Fußtherapie  auf neurophysiologischer Grundlage

Funktionelle Bewegungsentwicklung des Fußes in Rücken-, Bauch und Seitenlage.
– Analyse des Hacken-  Knickplatt-, Sichel-Serpentinen- und des Klumpfußes, mit der jeweiligen Therapie

– Störfaktoren der Fußentwicklung durch orthopädische Maßnahmen wie z.B. Schienen etc.
– Therapeutisches Üben der Mobilisationsgriffe an den Teilnehmern untereinander und an Puppen, eine Adresse, wo man Puppen bestellen kann. Saskia Schulz, Telefon: 0178 2537861
– mit Anlegen der funktionellen Fußbinden

– Normale und pathologische Beinachsen

Außerdem bitte den Untersuchungsbogen zur Bewegungsentwicklung mit Besprechung in Rücken- und Bauchlage unter der Rubrik „Veröffentlichungen“ herunterladen.

Die Theorie wird mit Powerpoint dargestellt.

Material:
1 Leinwand oder eine große weiße Wand (der Raum sollte abgedunkelt werden können)
1 Beamer und 1 Laptop,
1  Podoskop. Das Podoskop kann evtl. über Sanitätshäuser oder über eine orthopädische Klinik organisiert werden.
1 Matte pro Teilnehmer zum Üben der Griffe an den Puppen und der Teilnehmer untereinander,

1 Spiegel der bei der Demonstration des Säuglings vor der Matte bis auf den Boden aufgestellt werden kann. Zudem unbedingt Spielzeug für die Kinder.
Pro Teilnehmer eine 4 cm breite Henry Scheinbinde, eine 6 cm breite Fa. Henry Scheinbinde, 1 Fingerstülpa Nr. 1 von der Fa. Hartmann, Adressen der Binden siehe Binden.

Es ist erwünscht, dass Teilnehmer am letzten Tag ab 14 Uhr Patienten vorstellen, bitte die Organisatorin dazu kontaktieren.

Gerne dürfen Teilnehmer Fotos und Videos auf einem Stick mitbringen, um zusammen ein Behandlungskonzept für das dementsprechende Kind zu erarbeiten.

Reservierung der Übernachtungsmöglichkeit für die Referentin in der Nähe des Kursortes, die Kosten übernimmt der Organisator. Die Zugfahrt wird von der Referentin beglichen.

Zielgruppe:
Physiotherapeuten mit Bobath- oder Vojtakurs, gerne auch Physiotherapeuten, die sich für diese Behandlung interessieren, Kinder behandeln oder in Zukunft therapieren wollen,
Orthopäden, Kinderärzte,. Ärzte sind erwünscht, damit die Physiotherapeuten dann einen Ansprechpartner haben.

Nach dem Kurs erhält die Referentin eine Teilnehmerliste, wegen der Lesbarkeit bitte nicht handschriftlich und bitte mit Telefonnummern und Adressen, nur e mail- Adressen zeigen nicht die Stadt des Therapeuten. Danke.

Honorar : Das Honorar wird am Ende des Kurses per Verrechungsscheck oder nach dem Kurs sofort überwiesen

Referentin:
Barbara Zukunft-Huber

In Polen haben Frau Katarzyna Hrynyszn aus Warschau vom 30.8. bis 2.9.2018 und Frau Sylwia Lizak aus Breslau vom 29.3. bis 1.4. 2019 die Lizenz erhalten, um eigenständig Kurse in Polen durchzuführen, bei Übersetzung eines Dolmetschers auch in Deutschland oder anderen Ländern.

In Deutschland hat Frau Cornelia Gondosch-Weinhold aus Dresden vom 22.2 bis 24.2. 2019  die Lizenz erhalten und kann eigenständig Kurse geben, bei Übersetzung auch in Polen  oder anderen Ländern.

Es können immer Zeitverschiebungen vorkommen.

 Zum Üben benötigt man Puppen mit guten Füßen, keine Zelluloid Puppen, sondern Stoffpuppen . 

Eine Adresse, wo man Puppen bestellen kann. Saskia Schulz, Telefon: 0178 2537861
E-Mail: sasu@mein.gmx

Die Kurse beginnen am Donnerstag, Freitag und Samstag um 10 Uhr, am Sonntag um 9 Uhr

Kurse in Deutschland im Jahr 2023

Nordhausen am 21.9. bis 24.9., Anmeldung:Frau Stülzebach
Referentin: Frau Gondosch-Weinhold
 
Trier am 28.09 bis 01.10. Organisation: Frau Noth und Frau Knies, Anmeldung unter vojtaarbeitskreis-trier@web.de
Referentin: Frau Zukunft-Huber
 

Graz:  Pädiatrie- Kongress der Physiotherapeuten vom 5.10. bis 6. 10.

Referentin: Frau Zukunft-Huber

Münster (DAOM e.V.) am 05. 10. bis 08.10 ,  Organisation: Frau Schaffron, Anmeldung unter : info@daom.de
Referentin: Frau Gondosch- Weinhold
 

Linz am 16. 10 bis 19. 10. Organisation:Fortbildungsakademie für therapeutische Berufe GmbH Scharitzerstr.8,

Tel. +43 732 66 50 58

office@fortbildungsakademie.at

Referentin: Frau Zukunft-Huber

Ravensburg am 2.11. bis 5.11. Organisation: Frau Trevisan,  Anmeldung unter:

kleinerfuss-trevisan@web.de

Referentin: Frau Zukunft-Huber

Dresden am 9.11. – 12.11., Anmeldung: Heike Philipp

Referentin : Frau Gondosch-Weinhold
 

Kurse 2024

Greifswald am 11.1. – 14.1. Organisation: Frau Harder-Sdzuj, Anmeldung: info@ergotherapie-greifswald.de

Referentin: Frau Gondosch-Weinhold

Landstuhl am 18.1. – 21.1.

Organisation: Frau Schuchert Tel. 06371 934-146

aSchuchert@gemeinschaftswerk.de

Referentin: Frau Zukunft-Huber

Werdau am 25.1. bis 28.1. Organisation: Frau Riedel

stefanie@famletic.de 

Referentin: Frau Gondosch-Weinhold

Ravensburg am 15.2. bis 18.2. Organisation: Frau Trevisan,  Anmeldung unter:

kleinerfuss-trevisan@web.de

Referentin: Frau Zukunft-Huber

Linz, Refreshersherkurs am 26. 02 bis 27.02. Organisation:Fortbildungsakademie für therapeutische Berufe GmbH Scharitzerstr.8,

Tel. +43 732 66 50 58

Linz am 29.02 bis 03.03 normaler Kurs Organisation s.o.

office@fortbildungsakademie.at

Referentin: Frau Gondosch-Weinhold

Solingen  7.3. – 10.10.3. Organisation Frau Seibert, Tel. 0212 2339912,  Anmeldung unter bildung@bst-gesundheitszentrum.de

Referentin: Frau Zukunft-Huber

Dresden am 14.3. – 17.3. Anmeldung: Heike Philipp

Referentin : Frau Gondosch-Weinhold

 

Bruchsal am Organisation: Frau Döschner

tanja.doeschner@medfit-neurologie.de

Referentin: Frau Zukunft-Huber
 
Solingen am 18.4.  21.4. Organisation Frau Seibert, Tel. 0212 2339912,  Anmeldung unter bildung@bst-gesundheitszentrum.de

 

Referentin: Frau Zukunft-Huber

Klagenfurt am 27.06.-30.06.

Organisation: www.fbz-klagenfurt.at

Refrentin: Frau Gondosch- Weinhold

Münster (DAOM e.V.) am 05. 9. bis 08.9 ,  Organisation: Frau Schaffron, Anmeldung unter : info@daom.de
Referentin: Frau Zukunft-Huber

 

Linz am 01. bis 04. 10., Organisation:Fortbildungsakademie für therapeutische Berufe GmbH Scharitzerstr.8,

Tel. +43 732 66 50 58

office@fortbildungsakademie.at

Referentin: Frau Zukunft-Huber

Nordhausen am 26.9. bis 29.9., Anmeldung:Frau Stülzebach
Referentin: Frau Gondosch-Weinhold
 
Mainhausen am 17.10. bis 20.10.
Anmedlung: Frau Förtig
Referentin: Frau Gondosch-Weinhold
 
 

Ravensburg am 31.10. bis 3.11. Organisation: Frau Trevisan,  Anmeldung unter:

kleinerfuss-trevisan@web.de

Referentin: Frau Zukunft-Huber

Dresden am 07.11 – 10.11. Anmeldung: Heike Philipp

Referentin : Frau Gondosch-Weinhold

Kurse in Polen im Jahr 2023. Nur diese drei aufgeführten Ausbildungsstätten sind berechtigt in Polen Fußseminare anzubieten

Ort: Breslau
Leitung: Sylwia Lizak
Organisator: Herr Marek Moritz

e-mail: szkolenia@fundacjacarpediem.com.pl
tel: 0048 668 667 669

2023

21.-24.09. in Breslau

05.-08.10  in Gliwice

26. – 29.10. in Breslau

09 – 12.11. in Breslau

09 – 12.12. in Breslau

Leitung: Katarzyna Hrynyszyn Firma: BALANS – REHABILITACJA NIEMOWLAT I DZIECI –balans.rehabilitacja@protonmail.com

Mobil: +48536458485

Organistor:https://medicalmoment.pl/kontakt/

Aleksandra Zientala Tel. r: +48 791 830 828 ; e-mail:  biuro@medicalmoment.pl

Leitung: Katarzyna Hrynyszyn

http://www.profi-medical.pl/szkolenia.iface Łukasz Skowron , nr tel. 512 085 025, e-mail: luk_sk@o2.pl
 

LEITUNG: KATARZYNA HRYNYSZYN

Organizator:https://medicalmoment.pl/kontakt/  Frau Aleksandera Zientala  Tel:+48 791 830 828 ; e-mail:  biuro@medicalmoment.pl                                 

Ort: Warschau:

Refresher:

16. – 17. Dezember

Leitung: Katarzyna Hrynyszyn

Organizator:https://medicalmoment.pl/kontakt/  Frau Aleksandera Zientala  Tel:+48 791 830 828 ; e-mail:  biuro@medicalmoment.pl                                    

Ort: Sosnowiec

30.11.-3. 12.2023

Leitung: Katarzyna Hrynyszyn

Organizator: http://www.profi-medical.pl/szkolenia.iface                                                            Herr Łukasz Skowron Tel: +48 512 085 025, e-mail: luk_sk@o2.pl

Ort: Warschau:

21.09 – 24.09.2023

12.10 – 15.10.2023

Leitung: Katarzyna Hrynyszyn

Organizator:https://medicalmoment.pl/kontakt/  Frau Aleksandera Zientala  Tel:+48 791 830 828 ; e-mail:  biuro@medicalmoment.pl     

Ort: Warschau:

16. bis 17. Dezember 2023 Refresher des Fußseminares

Leitung: Katarzyna Hrynyszyn

Organizator:https://medicalmoment.pl/kontakt/  Frau Aleksandera Zientala  Tel:+48 791 830 828 ; e-mail:  biuro@medicalmoment.pl     

Breslau: Organisation: „Promyk Slonca“

Organisation „Promyk Slonca“

szkolenia@promykslonca.pl

08.02. – 11.02.

18.04 – 21.04.

13.06. – 16.06.

22.08.-25.08.

Referentin: Frau Gondosch-Weinhold

 

 
 
 
 
Der kleine Fuß ganz groß
2 – Tagesseminar / 12 Stunden

Refresher des Fußseminares

Dieses Seminar wird für Physiotherapeuten angeboten, die schon einmal den  4 Tage Fußkurs besucht haben. siehe oben.

Wer nur seine Kenntnisse auffrischen möchte, der kann den Fußkurs s.o. zum halben Preis besuchen, gilt dann nicht als Teilnehmer, sondern als Zuhörer.

Im Refresherkurs können die Teilnehmer ihr Wissen auffrischen und vertiefen. Das Hauptaugenmerk ist aber die Vorstellung mit Behandlung der Patientenkinder der Teilnehmer. Die Behandlung wird individuell besprochen, die Techniken überprüft und Handgriffe geübt. Mitgebrachte Videos und Bildmaterial werden analysiert. Aufgetretene Fragen werden zusammen besprochen. Zunächst wird die Theorie per Powerpoint wiederholt und an einem normalen, bis fünf Monate alten Säugling, alle therapeutischen Bewegungsabläufe mit den Griffen demonstriert. Bitte zur Demonstration einen gesunden Säugling bis 5 Monate einbestellen, ca. 1 1/2 Stunden nach Beginn des Kurses.

Alle therapeutischen Ausgangsstellungen mit den Griffen in Bauchlage, in Seitenlage, im Sitzen werden nachvollzogen auch der Abduktions-Derotationsgriff in Bauchlage mit angewinkelten Knie, wird  zum Lösen der Ferse aus dem Spitzfuß, untereinander geübt. Ca. 1  1/2  Stunden.

Nach dieser Einführung werden die Patientenkinder  einbestellt. Für jedes Kind wird 1 Stunde Zeit genommen.

Natürlich können es auch cerebralparetische, ältere Kinder sein. Das Buch „Der kleine Fuß ganz groß“ ist das Skript für den Kurs. Zusätzliche Artikel werden als PDF  den Teilnehmern im Vorhinein von der Organisation zugesandt.

Material und Raum wie beim Fußkurs. s.o.

Ablauf:

10.00 Uhr Wiederholung der wichtigsten theoretischen Inhalte per Power-Point

12.00 Uhr Demonstration am gesunden Säugling ( ca. bis 5 Monate)

12.30 Uhr Üben und Auffrischen der Griffe untereinander, dabei werden alle therapeutischen AGST wiederholt.

14.00 – 15.00 Uhr Pause

Ab 15.00 bis 17 Uhr zwei Patientenvorstellungen.

9.00- 16 .00 Uhr Patientenvorstellungen mit einer Pause von 13.00 – 14. 00 Uhr

 

Die ungestörte Entwicklung Ihres Babys
1 – 2  Tagesseminar    7  – 14 Stunden

Die sensomotorische Entwicklung

In diesem Seminar wird die sensomotorische Entwicklung des Kindes im ersten Lebensjahr unter dem Aspekt von „Maria Montessori“ und „Emmi Pikler“ beschrieben.
Es wird die eigenständige, genetisch veranlagte Bewegungsentwicklung des Kindes im ersten Lebensjahr gezeigt, wie sie sich ohne fremde Hilfe gesetzmäßig entwickelt. Es werden – mit Powerpoint – die Bewegungsabläufe in der Rücken-, der Bauch-, und der Seitenlage dargestellt.
Lassen sich daraus Kriterien für Diagnostik und Therapie ableiten? 
Gibt es Störfaktoren der selbstständigen Entwicklung?
Welche Bewegungsabläufe werden durch Babygeräte verhindert?
Wie zeigen sich die Störfaktoren in der Bewegungsentwicklung? Hierzu gibt es ein Hängeplakat für die Praxis, siehe unter Veröffentlichungen.
Ist auf dem Po vorwärts rutschen genetisch verankert? Bitte dazu die Artikel unter Veröffentlichungen „Muss Sitzen geübt werden“ und „Übertherapie durch das motorische Grenzsteinkonzept des Sitzens“ herunterladen.

Gibt es Konsequenzen für Diagnostik und Therapie? 
Kann die normale Bewegungsentwicklung hilfreich unterstützt werden?
Besprechung des Untersuchungsbogen. Bitte den Untersuchungsbogen zur Bewegungsentwicklung mit Besprechung in Rücken- und Bauchlage unter der Rubrik „Veröffentlichungenherunterladen.

Es werden die grundlegenden Bewegungsabläufe, durch Eigentraining auf dem Boden, nachgespürt. Bitte Trainingsanzüge und Decken mitbringen. 
Dieses Seminar dauert ca. 7 Stunden bzw. 14 Stunden s.u.  und vermittelt
– die gesunde Bewegungsentwicklung in Rücken-, in Bauch- und in Seitenlage mit  
   Konsequenzen für Diagnostik und Therapie.

– Diagnostik anhand des Untersuchungsbogens s. Veröffentlichungen.

– Grundlagen zur Behandlung von Behinderungen.

Dieses Seminar wird von den  Interessenten selbst organisiert. Phsiotherapeuten, Kinderärzte, Orthopäden, Ergotherapeuten, Montessori-Erzieherinnen, Heilpädagogen, Mitarbeiter von Frühförderstellen, Hebammen, Stillberater, Pekipausbilder, Eltern und Eltern von behinderten Kindern können an diesem Seminar teilnehmen.

Bei der Dauer von 14 Stunden wird am zweiten Tag praktisches Üben, wie z.B: Handling an Säuglingen gezeigt. Sowie die  Trageweise, Füttern, Wickeln etc.

Zum Üben sollten Säuglinge unterschiedlichen Alters vorgestellt werden.

Material:  Beamer und Laptop und pro Teilnehmer eine Decke, um auf dem Boden liegend die wichtigsten Bewegungsabläufe nachspüren zu können.

Teilnehmerzahl: unbegrenzt 
Ort und Zeit werden mit Frau Zukunft-Huber abgesprochen.

Literatur zu diesem Seminar:
Die ungestörte Entwicklung Ihres Babys„, Trias / Thieme, Stuttgart, ISBN 978-3-8304-3861-8
Babygymnastik„, So unterstützen Sie Ihr Kind, Trias / Thieme, Stuttgart, ISBN 978-3-8304-3546-4

 3  Plakate für die Praxis:

„Störfaktoren der gesunden Bewegungsentwicklung“, 2013

„Meilensteine der normalen Bewegungsentwicklung und ihre Alarmzeichen für Fehlhaltungen im 1. Lebensjahr“ , 2013

 „Säuglingsgymnastik für das erste halbe Jahr“, 2012
 Max Schmidt-Roemhild Verlag Lübeck, 

Bestellung unter vertrieb@schmidt-roemhild.de